Deutschlandrente- das klingt gut. Die Versorgungslücke im Rentenalter verschwindet. Und das auch noch zum Selbstkostenpreis, weil der Vater Staat keinerlei Gewinnsinteresse hat. Gleichzeitig sollen sich die Anlagerisiken erheblich vermindern und trotzdem eine wesentlich höhere Rendite erwirtschaftet werden. Irgendwie klingt das wie ein modernes Märchen vom guten Vater Staat. Oder nach Werbung für Babynahrung: „dafür stehe ich mit meinem Namen.“.
Wie ist die Situation?
Die gesetzliche Rente ist sicher. Sicher zu gering um vernünftig davon zu leben. Die Lücke zwischen dem Nettoeinkommen als Arbeitnehmer und dem späteren Nettoeinkommen als Rentner wird immer größer. Die Demographie lässt hier auch gar keine Wahl. Immer weniger Beitragszahler müssen immer mehr Rentner bezahlen. Wer später für die jetzigen Beitragszahler die Rente bezahlen soll, das steht in den Sternen. Deshalb hat schon vor vielen Jahren der gute Vater Staat in seiner weißen Voraussicht die Riester-Rente auf den Weg gebracht. Flankiert von den Verbraucherschützern wurde dieses bürokratische Monster als Lösung aller Rentenprobleme gepriesen. Vielleicht erinnert sich noch jemand an eine Titelseite der Stiftung Finanztest zum Zeitpunkt der Einführung, die in großen Lettern verkündete: Riester lohnt für jeden. Erstaunlicherweise sind es gerade die Verbraucherschützer, die heute unermüdlich auf die Riester-Rente einprügeln. Ein besonders gutes Licht auf die Fachkompetenz dieser Leute wirft das nicht gerade. Dafür wird jetzt die Deutschlandrente hofiert.
Wie soll die Deutschlandrente funktionieren?
Im Grunde genommen ganz einfach. Es ist ein Einheitsprodukt, bei dem der Kunde nicht nachdenken muss und das billigst verwaltet werden soll. Manchmal wird als Beispiel angeführt, dass die gesetzliche Rentenversicherung äußerst effektiv arbeitet. Ein automatisches Abbuchen von Beiträgen und automatisches Auszahlen von Renten ist nicht wirklich ein Beispiel für Effizienz. In der gesetzlichen Rentenversicherung werden Gelder nicht verwaltet und vermehrt. Aber gerade das muss bei der Deutschland Rente gemacht werden. Deshalb muss auch die Frage gestellt werden, wie denn mit dem Spargeld umgegangen werden soll.
Kann man dem Staat wirklich vertrauen?
Ich weiß, dass diese Frage sehr provokant ist. Aber sie muss gestellt werden. Sowohl Riester, als auch Rürup haben sich weitestgehend als Blindgänger entpuppt. Den gesteckten Zielen ist keines der Produkte auch nur nahe gekommen. Den Versicherungen kann hier nur sehr bedingt ein Vorwurf gemacht werden. Hauptursache sind zum einen die politisch gewollten Minizinsen, als auch die extremen bürokratischen Vorgaben, die staatlicherseits für diese Rentenformen erlassen wurden.
Jetzt will der Staat die neue Rentenform für die Deutschlandrente komplett in die eigene Hand nehmen. Dabei hat die Verwaltung durch private Unternehmen für die Kunden zwei klare Vorteile:
1) Die anlegenden Gesellschaften haben selbst ein starkes Interesse am Erfolg.
2) Der Kunde hat jederzeit die Möglichkeit sich gerichtlich Hilfe zu holen, wenn Missbrauch getrieben wird.
3) Die Anbieter konkurrieren und versuchen sich zu übertreffen.
Der Staat als verantwortungsbewußter Verwalter?
Genau diese Vorteile fallen weg, wenn der „uneigennützige“ Vater Staat diese Gelder in die Hände bekommt. Es kann sein, dass wirklich versucht wird eigennützig und ohne Gewinnsinteresse zu handeln. Aber kennen Sie auch nur ein einziges Beispiel, an dem der Staat sinnvoll und sparsam mit Geld umgegangen ist? Ich denke da spontan an die Pensionen im öffentlichen Dienst. Nichts anderes ist diese geplante Deutschland Rente. Der Staat nimmt Geld ein, legt es gewinnbringend an und zahlt davon später die Renten. Soweit die Theorie. Genau an dieser Stelle funktioniert es nicht. Der Staat hat dieses Geld gewinnbringend gelegt, keine Gewinne erzielt. Im Gegenteil, er hat dieses Geld genommen und für politische Zwecke entfremdet. Die Ansprüche der betroffenen Arbeitnehmer wurden per Gesetz nach unten korrigiert.
Glauben Sie wirklich, dass der Staat diesmal anders handelt? Nun, vielleicht falten Zitronenfalter wirklich Zitronen.
Überlegen Sie selbst, wie hoch ihre Chancen sind, vom Staat Schadenersatz zu bekommen. Sehen Sie sich die Reformen in der gesetzlichen Rentenversicherung an. Eine unendliche Geschichte und immer sind die zukünftigen Rentner die Dummen.