Für viele Internetnutzer gehört der Vergleich bei so genannten Versicherungsportalen zum Alltag.
Diese Vergleichsportale bieten online Rechner, bei denen man sich mit wenigen Klicks einen unabhängigen Marktüberblick verschaffen kann. Soweit zumindest die Werbung und die Theorie.
In vielen Fällen ist diese so genannte Unabhängigkeit nur ein schöner Schein. Wie die einzelnen Portale zu ihren Ergebnissen kommen ist dem Nutzer meistens unbekannt. Die Ergebnisse sind selten nachvollziehbar und oft werden auch nicht alle möglichen Angebote gezeigt.
Die Vergleichsportale sind ganz klar an provisionsorientierten Abschlüssen interessiert.
Jetzt ist mit dem Vergleichsportal Transparo ein Anbieter total gescheitert. Die Eigentümer dieses Versicherungsvergleichsportales waren HUK Coburg, Talanx und WGV. Wer die zur Verfügung gestellten Vergleichsrechner nutzte, bekam alles andere als ein unabhängiges Ergebnis. Vielmehr standen die Produkte der Eigentümer ziemlich weit oben. Das hat natürlich die Glaubwürdigkeit dieses Versicherungsportals massiv beschädigt. Den beteiligten Unternehmen hat es nur Verluste eingebracht.
Eigentlich sollte dieses Portal ein Gegengewicht zur Marktgiganten wie Check24 sein. Aber die Betreiber fanden in ihrer Branche keine weitere Unterstützung. Das mag daran gelegen haben, dass Transparo als Unternehmen selbst als Versicherungsvermittler registriert war. Wenn ein Kunde über ein solches Portal einen Antrag abschließt, bekommt der Betreiber des Portals eine Provision gezahlt.
Der Marktführer Check24 arbeitet ebenfalls auf diese Weise. Auch die Auswahl der Anbieter ist unvollständig. Meines Wissens nach, sind Helvetia und WWK bei Check24 überhaupt nicht vertreten. Der Verbraucher bekommt also keinesfalls eine unabhängige Beratung, oder unabhängige Vergleiche.
Ich persönlich lehne aus diesen Gründen die im Internet befindlichen Vergleichsportale ab. Wer Vergleichsrechner betreibt, und für die Abschlüsse über diese Rechner Provision bekommt, wird in den seltensten Fällen kundenorientiert arbeiten. Auch die so genannten Verbraucherschützer halte ich für alles andere als unabhängig und neutral. Anders kann ich es mir nicht erklären, dass bei einer bekannten Stiftung immer wieder die gleiche Versicherung auf Platz eins zu finden ist. Bei keinem anderen Anbieter spielt diese Versicherung eine nennenswerte Rolle.
Ein Angebot mit persönlicher Beratung ist sinnvoll
Für den Versicherungsnehmer ist es besser, sich an einen unabhängigen Versicherungsmakler zu wenden und sich von diesem mit einem wirklich neutralen Vergleichsprogramm ein Angebot erstellen zu lassen. Es gibt durchaus Hersteller, deren Software unabhängig bewerten und vergleichen kann. Diese Anbieter bekommen allerdings für ihre Software keine Provision, sondern eine feste monatliche Gebühr. Daher gibt es für diese Hersteller keinerlei Grund, die Ergebnisse zu manipulieren. Ein Versicherungsmakler, der wirklich daran interessiert ist, seine Kunden bestmöglich zu beraten, wird immer über eine solche Software verfügen.
Ein weiterer Grund, sich an ein Versicherungsmakler zuwenden, ist die Komplexität von modernen Versicherungen. Während noch vor einiger Zeit z.B. eine Privathaftpflichtversicherung sehr einfach aufgebaut war, so gibt es heute eine Vielzahl von Möglichkeiten. Aber welche Variante ist für Sie wichtig? Ohne persönliche Beratung ist das sehr schwer herauszufinden. Eine fehlende, oder unzureichende Versicherung kann Ihre finanzielle Existenz in Sekundenschnelle vernichten.